Forschungsgruppe Smarte UV Systeme
Ultraviolette Strahlung kann aufgrund ihrer hohen Photonenenergie in vielen Bereichen eingesetzt werden. Neben der desinfizierenden Wirkung im UVC-Bereich zur effizienten und schnellen Inaktivierung von Mikroorganismen ist auch der photokatalytische Abbau von Schadstoffen im UVA-Bereich ein Einsatzgebiet von UV-Strahlung. Ergänzt wird die Vielfalt im UVB-Bereich, in dem sich vor allem medizinische Anwendungen aus der Dermatologie finden.
Die Forschungsgruppe Smarte UV-Systeme beschäftigt sich zunehmend mit der Strahlungserzeugung durch halbleiterbasierte UV-Strahlungsquellen (UV-LEDs) und setzt die spezifischen Vorteile, die LEDs bieten, in Anwendungen um. Mikrobiologisch effizientere Wellenlängen gegenüber Quecksilberstrahlern, größere mechanische Robustheit, höhere Strahlungsintensitäten, mehr Freiheiten bei der Gestaltung der Strahlungsquellengeometrie und schnell getakteter Betrieb sind nur einige Vorteile von UV-LEDs, die diese hochinteressant machen und enorme Möglichkeiten für innovative, künftige Anwendungen bieten.
Die Forschungsgruppe bündelt jahrelange praktische Erfahrung, eine gut ausgestattete Laborinfrastruktur sowie weitreichende Forschungskooperationen mit externen Partnern in einer Hand und hat sich so zum Kompetenzzentrum für UV-LED-Anwendungen innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft entwickelt. Hierbei können Leistungen über den gesamten Produktentwicklungsprozess angeboten werden, von der ersten Idee, über Berechnungen und Simulationen, der Hard- und Softwareentwicklung bis hin zu Laboruntersuchungen und –prüfung.
Als Partner und Mitglied im Vorstand des „Advanced UV For Life“- Verbandes haben wir seit 2013 gemeinsam mit mehr als 50 Partnern aus Forschung und Industrie aktiv die Entwicklung von UV-LEDs und deren Anwendungen in der Produktion, Desinfektion, Umwelt- und Life-Science sowie der Medizin vorangetrieben.
Unsere fachliche Kompetenz, Erfahrung sowie Labor- und Fertigungsinfrastruktur stellen wir unseren Partnern/Kunden im Rahmen der industriellen Forschung und Entwicklung sowie als Forschungspartner in nationalen sowie internationalen Verbundforschungsvorhaben zur Verfügung.