Assistenzsysteme

Intelligente Assistenzsysteme, auf Basis von Elektronik und Mikrosystemtechnik in Verbindung mit Informationstechnik, gewinnen in der hochtechnologisch entwickelten Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Sie unterstützen Anwender mehr und mehr in alltäglichen aber auch nichtalltäglichen Situationen.

Dabei spielen Assistenzfunktionen heutzutage in den unterschiedlichsten Bereichen eine immer wichtigere Rolle. Neben klassischen Assistenzsystemen in der Fahrzeugtechnik, gibt es zahlreiche Unterstützungsfunktionen auch in den Bereichen Medizintechnik sowie in industriellen Anwendungen.

Im Projektgeschäft sind wir seit mehr als 10 Jahren mit Kunden aus der Wirtschaft und Partnern aus der Forschung erfolgreich am Markt tätig. Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten im Bereich der Assistenzsysteme gehören: 

  • Konzeption und Design von Assistenzfunktionen,
  • Hard- und Softwareentwurf für eingebettete Steuerungsmodule unter Beachtung (echt-)zeitkritischer Anforderungen,
  • Entwicklung von Steuerungsmodulen zur Ansteuerung von Peripheriegeräten aus Elektrorollstühlen (z.B. Umgebungskontrolle „Home-Automation-Systems“, Roboterarm, Smartphone, PC),
  • Sondereingabemodule für Elektrorollstühle (z.B. Head-Motion-Control, Smartphone-Steuerung, Minijoystick),
  • Systeme zum Datentransfer von mobilen Systemen (z.B. Datenlogger-Systeme, Fernwartungssysteme),
  • Forschungsplattformen zur leichten Erweiterbarkeit von Mobilitätshilfen (z.B. SAM, FROSAM),
  • Mobile Haushaltsassistenz für ältere und/ oder mobilitätseingeschränkte Nutzer,
  • „Intelligente Handlanger": Hub- und Transporthilfe für den Lastbereich bis 50 kg.

Bereits seit 2005 entwickeln wir Assistenzfunktionen und Sondersteuerungssysteme mit und für einen führenden europäischen Hersteller von Elektrorollstühlen, wodurch der Umgang mit Mobilitätshilfen, v. a. für unerfahrenere Nutzergruppen, erleichtert werden soll. Unser Fokus liegt dabei stets auf einer einfachen und intuitiven Bedienung, um eine möglichst reibungslose Interaktion zu ermöglichen.

Neben klassischen Assistenzfunktionen, die in Form von Steuerungsmodulen in bestehende Systeme integriert werden, kommen zunehmend komplett autarke Systeme vor allem in der Industrie zum Einsatz, wie etwa fahrerlose Transportsysteme. Hier muss neben dem Faktor Sicherheit auch gewährleistet werden, dass sich diese möglichst autonom bewegen können. Dazu werden umfangreiche Sensorsysteme benötigt, die die Umgebung umfassend kartieren, Hindernisse erkennen und diesen entsprechend ausweichen. Uns stehen dafür weitreichende Forschungsmöglichkeiten zur Verfügung, die wir bereits sehr erfolgreich, z.B. für die Entwicklung einer eingebetteten Datenverarbeitungskette zur 3D-basierten Navigation, nutzen.

 

SAM & FROSAM

Forschungs- und Entwicklungsplattformen für assistierte Mobilitätshilfen

 

KLARA

Kleine autonome Transport- und Handhabungshilfe

 

Othello

Intelligente Steuerungskomponenten für mobile Assistenzsysteme im Bereich Home-Care

 

Mobilitätsassistenzsysteme

Sondersteuerungsmodule für Elektrorollstühle und andere elektrische Mobilitätshilfen

 

Fernwartung und Datalogging

Flexibles, eingebettes Telemetriesystem für mobile und stationäre Anwendungen