Während des letzten Jahrhunderts ist die Lebenserwartung in den europäischen Ländern stark angestiegen. In den nächsten Jahrzehnten wird demgegenüber ein anwachsender Mangel an Pflegepersonal stehen. Der zunehmende Wegfall der Familie für die Pflege Angehöriger durch verschiedenste Faktoren verstärkt diesen Mangel noch. Für den Kreis der weniger stark eingeschränkten Personen wird eine Lösung dieses Problems in dem verstärkten Einsatz von neuen Technologien für ein längeres unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden bestehen.
Das Ziel des Projekts „Othello“ war die Erforschung, Entwicklung und Validierung von Komponenten einer Handhabungshilfe im Bereich Home-Care in Form eines autonomen mobilen Systems. Das System „Othello“ ist in der Lage Gegenstände im Alltag zu greifen und zu transportieren. Beispielsweise kann eine Flasche Wasser damit automatisiert aus der Küche in den Wohnbereich transportiert werden. Mit der kleinen leichten und wendigen Gestaltung, für die Anwendung im Heimbereich, steigen auch die Herausforderungen an die notwendige Sensorik und Rechentechnik. Die Algorithmen zur Hindernisdetektion, Ortung & Lokalisierung, die das System zu automatisierten Fahraufgaben befähigen, sind daher ressourcensparend auf kleinen dezentralen eingebetteten Systemen implementiert.