Die Bestrahlung mittels UVC-Licht ist ein lang bewährtes Mittel, um Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Schimmelpilze zu inaktivieren und hierdurch die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen.
Bisher kamen hierfür quecksilberhaltige Gasentladungslampen oder teure Excimer-Lampen. Die Forschungsgruppe »UV-LED Technologien« des Fraunhofer IOSB-AST hat es sich zur Aufgabe gestellt, diese etablierten, aber auch veralteten Lampentechnologien durch moderne LED-basierte Lösungen zu ersetzen.
Hierbei werden Lösungen entwickelt, die ganz bewusst die Vorteile moderner UVC-LEDs nutzen um die Effizienz und Leistungsfähigkeit für die Desinfektion zu maximieren.
Das Fraunhofer IOSB-AST ist Mitglied im Forschungskonsortium »Advanced UV for Life«, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des zwanzig20-Förderprogramm gefördert wurde.
Neben der Entwicklung von UV-LEDs durch Konsortialpartner ist es die Aufgabe des Fraunhofer IOSB-AST, die Technologie in marktfähige Anwendungen für die Wasser-, Luft- und Oberflächendesinfektion zu überführen.
Neben Simulation und Optimierung von Abstrahlcharakteristiken, Wasser und Luftströmungen gehören auch die Entwicklung leistungsfähiger LED-Treiberkonzepte, sowie die Erarbeitung von nötigen Sicherheitsfunktionen zum Arbeitsgebiet des Fraunhofer IOSB-AST.
Unser Leistungsangebot:
- Ermittlung von Abstrahlcharakteristiken von UVC-LED-Strahlungsquellen
- Spektralradiometrie
- Optische Simulation und Optimierung von LED-Anordnungen im Strahler-Array
- Simulation von Luft und Wasserströmungen inkl. Particle-Tracing zur Dosisermittlung an Aerosolen in der Luft und Mikroorganismen im Wasser
- Simulation von Strahlungsverteilung und Ermittlung der Bestrahlungsdosis auf Oberflächen
- Entwicklung von UV-LED-Arrays
- Entwicklung von Kühlkonzepten
- Entwicklung von Ansteuerungselektroniken und UV-Sensorik
- Projektbegleitung bei Entwicklung von UVC-Desinfektionsstrahlern für Medizin, Lebensmittelindustrie, Pflegeeinrichtungen usw.