Diplomarbeiten
- Riedel, Patrick:
Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für ein gestenbasiertes Dialogsystem auf einem 32-Bit-Mikrocontroller
Bachelorarbeiten
- Bartenstein, Florian:
Entwicklung und Konstruktion einer Verstelleinheit, zur Nachführung und Stabilisierung von optischen Sensoren für autonom fahrende Landfahrzeuge
- Jahn, Alexander:
Konzeption, Umsetzung und Test einer analogen Signalaufbereitungsschaltung für piezoelektrische Drucksensoren
- Jähn, Steffen:
Einsatz von neuronalen Netzen zur Schätzung des Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen
- Kaufmann, Andrej:
Entwicklung eines Eingabemoduls zur Steuerung mobiler Plattformen unter Anwendung von Myo-Elektroden
- Kiel, Christopher:
Erprobung von prädikativen Methoden der Sensorbasierten Navigation für die autonome Zielanfahrt am Beispiel einer nichtholonomen mobilen Plattform in quasi-strukturierter Innenumgebung
- Qorinna, Martha:
Integration of BRIDGET with SAM Box
- Schmidt, Christian:
Sensorfusion mittels erweitertem Kalman-Filter zur Verbesserung der Eigenschaften einer LIDAR-basierten Indoor-Lokalisierung für autonome Fahrplattformen
- Seitz, Fabian:
Modifikation, Optimierung und Simulation eines bestehenden ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugs
Masterarbeiten
- Asad Asad:
Development and Implementation of Algorithmus for HMC Prototype Module for Powered Wheelchairs
- Fischer, Jonathan:
Entwurf und Implementierung von Betriebsführungsstrategien dezentraler Haushaltsspeicher im Projekt „SmartRegion Pellworm“
- Hamouda, Mohand Amokrane:
Konzeption und Entwurf eines Batteriemanagementsystems für hybride Speichersysteme (BMHyS)
- Heiber, Hermann:
Prognose mit Neuro-Fuzzy-Netzen in der Energiewirtschaft
- Hübner, Martin:
Modellbildung eines autonomen Fahrzeugs für Optimalsteuerungsanwendungen
- Nguyen, Hai-Duong:
Optimierung eines Spurwechselassistenzalgorithmus mit Hilfe von Bildverarbeitungssignalen
- Ravi, Sanjayan:
Design and prototyp of a framework for social functions of an indoor robot
- Kharboutli, Samir:
Prognose mit Neuro-Fuzzy-Netzen am Beispiel der PV-Prognosen