Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung

Imagefilm Lernlabor Cybersecurity

Die voranschreitende Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft führt auch in der Energieversorgung sowie der Wasserver- und -entsorgung zu großen Herausforderungen bei der weiteren Gewährleistung eines sicheren und stabilen Systembetriebs. Durch die zunehmende Einbindung dezentraler Einrichtungen zur Datenerfassung und –übertragung sowie informationstechnisch gekoppelter Anlagen zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Energie, kommt dem Thema IT und OT-Sicherheit zukünftig ein wesentlicher Stellenwert bei der Sicherstellung der Versorgungsaufgabe zu.

Die Zuordnung von Teilen dieser Energie- und Wasserversorgungssysteme zu den Kritischen Infrastrukturen erhöht die Anforderung an den Betrieb um die umfassenden gesetzlichen Vorgaben zu KRITIS. Zu diesen Infrastrukturen gehören alle leitungsgebundenen Versorgungs- und Entsorgungsstrukturen (Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser), die zugehörigen Unternehmen sowie die überlagernde IT-Vernetzung der Anlagen und die darin eingesetzten Komponenten und Netzwerke. Diese sind durch den zunehmenden Automatisierungsgrad, der Zunahme verteilter Erzeugung, dem Einsatz von Bestands-Systemen und durch die weitreichenden Auswirkungen eines Angriffes besonders gefährdet. 


Unser Lernlabor besteht im Wesentlichen aus drei "Themenblöcken", die ineinandergreifen:

  • Basis für unsere Arbeit ist die Vorlaufforschung: Hier entwickeln wir neue Methoden und Verfahren zur Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen.

  • Darauf aufbauend entwickeln wir Applikationen sowie Prototypen. Hier überführen wir die Erkenntnisse der Vorlaufforschung in Hardwareplattformen und prüfen und validieren diese. 

  • Als letzten Schritt entwickeln wir auf Basis der vorangegangenen Prozesse Schulungen und Assesments für unsere Kundinnen und Kunden. Dadurch profitieren Sie von umfangreichem und praxiserprobtem Fachwissen.

Unser Leistungsangebot

SENSIBEL FÜR BEDROHUNGEN!

Durch die zunehmende Digitalisierung erhöht sich die Anfälligkeit von Versorgungsinfrastrukturen gegenüber Cyberattacken, während den Angreifern immer leistungsfähigere Werkzeuge und Methoden zur Verfügung stehen. Um sich gegen die allgegenwärtigen Gefahren adäquat zu schützen, ist ein Bewusstsein und die Sensibilisierung für Bedrohungen sehr wichtig. Der Faktor Mensch spielt eine erhebliche Rolle in der IT-Sicherheit und der Vermeidung von Sicherheitsvorfällen. Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Standards bzw. Regularien und erarbeiten mit Ihnen eine Einschätzung zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Der Awareness-Workshop fördert nachhaltig ein vorausschauendes und sicherheitsrelevantes Verhalten in Ihrem Unternehmen.

→ Erfahren Sie mehr!

CYBERATTACKEN MEISTERN!

In diesem Training wird die Herangehensweise von Hackern auf Systeme und Prozesse der Energieversorgung strukturell erläutert und durch Beispielangriffe auf die Schulungsplattform nachvollzogen. Die gesamte Cyber-Kill-Chain wird durchlaufen und das mehrstufige Verfahren bei einem Angriff nachgestellt. Vor allem präventive Maßnahmen zur Netzwerkabsicherung und Systemhärtung stehen im Vordergrund. Der Praxisbezug durch die eigenständige Konfiguration der technischen Komponenten und Implementierung der entwickelten Sicherheitsmaßmahen stehen besonders im Fokus.

→ Erfahren Sie mehr!

SEIEN SIE VORBEREITET!

Es ist nicht die Frage ob, sondern wann die nächste Angriffswelle auch Sie trifft. Daher ist es unerlässlich, eine umfassende Sicherheitsbewertung für Ihre IT-Systeme, Netzwerke und ICS-Anlagen durchzuführen, um Schwachstellen zu identifizieren und sich bestmöglich vor potentiellen Gefahren zu schützen. Seien Sie den Angreifern immer einen Schritt voraus und erkennen Sie potentielle Risiken, bevor sie sich negativ auf Ihre Unternehmenssicherheit auswirken können. Bestimmen und bewerten Sie mit Hilfe unserer Experten Ihre aktuelle Bedrohungslage. Ermitteln Sie anhand von ausführlichen Berichten den notwendigen Handlungsbedarf, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Betriebsabläufe auch weiterhin zu gewährleisten.

→ Erfahren Sie mehr!

Unser Schulungsangebot für Sie:

Online oder Präsenz

IT-Sicherheit für die
Energie- und Wasserversorgung

Durch die zunehmende Digitalisierung in den Energie- und Wasserinfrastrukturen erhöht sich die Anfälligkeit gegenüber Cyberattacken, während den Angreifern immer leistungsfähigere Werkzeuge und Methoden zur Verfügung stehen

Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Management, IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter in der Energie- und Wasserversorgung, IT-Nutzer und Anwender

Präsenz

Sichere Konfiguration und Absicherung der Energieversorgungsinfrastruktur

Die im strukturellen Wandel befindliche heterogene Energieversorgung muss durch gestiegene Vernetzung und Digitalisierung IT-technisch abgesichert werden, um den hohen Maßstäben der Cybersicherheit standzuhalten.

Zielgruppe: IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter der Feld- und Leittechnik, Technische Mitarbeiter in der Energie- und Wasserversorgung
Dauer:
2 Tage Präsenz
Ort: Ilmenau, Görlitz und Inhouse

Online-Skill (in Kooperation mit University4Industry)

Cyber Security for the Energy Sector

IT-Sicherheit im Energiesektor ist im Zuge der Digitalisierung ein bedeutendes Thema. In diesem umfangreichen Online-Skill erfahren Sie anhand echter Beispiele, wie echte Angriffe auf kritische Infrastrukturen ablaufen und welche Gegenmaßnahmen Sie ergreifen können. Sie erhalten beispielsweise einen Einblick in die Implementation eines ISMS und lernen die Besonderheiten bei Anwendungen im Energiesektor wie die Sicherung eines Fernzugriffs kennen.

Unser Lernlabor entdecken!

Starten Sie jetzt Ihren virtuellen Rundgang durch das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversrogung am Standort Ilmenau.

Demonstratoren, Labore und Veröffentlichungen

 

Mobile Schulungsplattform

Der mobile Demonstrator kommt als Schulungsplattform in den Technischen Intensivtrainings des Lernlabors Cybersicherheit
Energie- und Wasserversorgung zum Einsatz.

 

Whitepaper

Aktuelle Herausforderungen für die
Cybersicherheit in der Energieversorgung

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Abonieren Sie unseren Newsletter, und bleiben Sie in Zukunft über aktuelle Themen im Kontext Cybersicherheit informiert.

 

Forschungsprojekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Foschungsprojekte des Lernlabors Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung