Forschungsplattform Unterwasserrobotik

Forschungsplattform Unterwasserrobotik

Die Forschungsplattform ist darauf ausgelegt, innovative Hard- und Software für Unterwasserfahrzeuge und -komponenten zu entwickeln.

Ein zentrales Element dieser Plattform ist ein Testbecken, in dem verschiedene Objekte, wie Schad- und Spundwände, platziert werden können. Über dem Testbecken befindet sich ein Portalkran, der die Evaluierung von Sensoren und Aktoren mittels reproduzierbarer 3D-Bewegungstrajektorien ermöglicht.

Darüber hinaus verfügt die Forschungsplattform über eine spezielle Druckprüfanlage, mit der Baugruppen vor ihrem Einsatz in Talsperren oder Ozeanen hinsichtlich Dichtigkeit und Druckstabilität getestet werden können. Besonders hervorzuheben ist, dass die Komponenten während des Betriebs durch Schnittstellen für Strom- und Datenübertragung überprüft werden können.

Für Projekte stehen eine Vielzahl von Sensoren, Aktoren und Komponenten für Unterwasserfahrzeuge zur Verfügung, ebenso wie vollständig einsatzfähige ROVs (Remote Operated Vehicles) und AUVs (Autonomous Underwater Vehicles). 

Im Maritimen Labor werden druckneutrale Elektronikkomponenten entwickelt und getestet, Komponenten integriert sowie 3D-Druck-Komponenten aus verschiedenen Materialien schnell hergestellt.

Forschungsbecken

  • Abmessungen: 12m x 8m x 3m (LxBxT)
  • Wasservolumen: circa 250 m³
  • Säulenschwenkkran mit 10-MeterAusleger, 1 t Tragkraft
  • Wasserreinigung über Sandfilteranlage
  • Energie- und Datenschnittstellen
  • Schienensystem zur Objektbestückung des Testbeckens, z.B. Kameras, Lampen, Hindernisse etc.
  • Testobjekte: Spundwand, Wände mit Schadstellen (Mauerwerk, Beton), Pipelines
  • LED-Beleuchtung

Portalkran

  • Verfahrweg: 11 m x 7 m x 1,7 m
  • Traglast: 150 kg
  • Geschwindigkeit: bis 1 m/s
  • optional 6-Achsen-Kraftmessdose
  • Daten- und Stromschnittstelle für die Nutzlast

Druckprüfanlage

  • Innenmaße: d = 400 mm, l = 630 mm
  • Druckbereich: 3 bis 1200 bar
  • Regelgenauigkeit: 0,5 bar
  • Druckzyklen programmierbar
  • Schnittstellen für die Strom- und Datenübertragung 

Testsensoren

 
  • Blueview Sonar P900
  • Blueview Sonar MB2250
  • Tritech Micron DST
  • Valeport Altimeter VA500
  • Valeport miniSVS
  • Evologics USBL Modems
  • ITER Systems Bathyswath 3 Dual-frequency
  • Ethernet Kamerasystem + LED-Lampen
  • CDL INS NAVPOS3
  • DVL NavQuest  
  • Blueprint Oculus MD750d Forward Looking Sonar

Fahrzeugpool

  • ROV Familie
  • Deep Diving AUV »DeDAvE«

Maritimes Labor

  • zwei kleine Testbecken
  • Arbeitsplatz für harten und weichen Verguss mit Vakuumschrank
  • 3D-Drucker STRATASYS mc450
  • Elektronikprüfstand