Titel - Suche
Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB
Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB
Fraunhofer IOSB
Presse
Kantine
Jobs & Karriere
Kontakt
English
Das IOSB-AST
[X]
Das IOSB-AST
Auszug aus unseren Netzwerken
Ihre Anreise zum Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau
Abteilungen
[X]
Abteilungen
Eingebettete intelligente Systeme
Im Profil
Produkte & Leistungen
Autonome mobile Systeme
Assistenzsysteme
Echtzeitsysteme
Ortung & Lokalisierung
UV-LED Technologien
Labore & Ausstattung
Unser Team & Kontakt
Forschungsgruppe Smarte UV Systeme
Grundlagenuntersuchung zur Atemluftdesinfektion mit UVC-LEDs
UV-LED Luftreinigung und Desinfektion von Kühlfahrzeugen (LuReK)
Mobile UVC-LED-Desinfektion (MobDi)
Intelligente Multi-Lambda-Beleuchtungseinheit geringer Leistung (Multi-λ-UV)
Validierte Aufbereitung thermolabiler Endoskopemit UV-LEDs (ValEndUV)
Entwicklung eines UVC-LED Desinfektionsgerätes zur validierten Desinfektion von Tablets und Smartphones im klinischen Umfeld
Forschungsgruppe Kognitive Autonome Systeme (KAS)
Kognitive Energiesysteme
Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung
Mobiler Schulungsdemonstrator
Whitepaper »Aktuelle Herausforderungen für die Cybersicherheit in der Energieversorgung«
Newsletter Lernlabor Cybersicherheit
Forschungsprojekte
Quartiersenergiemanagement
Open District Hub - Bochum-Weitmar
Open-District-Hub - Sortimo Innovation Park Zusmarshausen
Open District Hub - Jülich
FuE-Referenzen
Cross-sektorale Energiesysteme
Resilienz und Automatisierung in energiewirtschaftlichen Prozessen
Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen
Quantum Computing
Elektrische Energiesysteme
Energieinformatik
Entwicklung einer Geschäftsplattform für KI Modelle
Entwicklung und Erprobung einer Blockchain für die Energiewirtschaft
Modelle für die Energiewirtschaft
Quartierskonzepte
Energieoptimierung
Netzmodellierung
Geschäftsprozessmodellierung
Energie-Labore
EMS-EDM PROPHET®
Portfolio & Leistungen
Quantum Hub Thüringen
Profitieren Sie von unseren umfangreichen Netzwerken. Innerhalb von Fraunhofer. Und darüber hinaus.
Unterwasserrobotik
Leistungsangebot
Kompetenzen
Automotive goes Subsea
Unterwasserarchäologie
Unterwasserrettungsroboter
Forschungsplattform
TORTUGA ROV Familie
Deep Diving AUV for Exploration (DEDAVE)
FuE-Referenzen
FuE-Referenzen Oberflächenwasser
Automotive goes Subsea
Projekte Weltweit
Publikationen
Jobs & Karriere
[X]
Jobs & Karriere
Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktika
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten in der Abteilung Kognitive Energiesysteme
Abschlussarbeiten in der Abteilung Wasser und mobile Systeme
Vollzeitstellen
Presse
[X]
Presse
Pressemitteilungen
Fraunhofer-Unterwasserroboter lüftet Geheimnisse im „Süßen See“
Automatisiertes Inspektionssystem für Offshore-Windkraftanlagen
KI für Stromnetze
Digitalisierung der Energiewirtschaft im Fokus
Forschungsprojekt AUTOGRID
Ehrenprofessur für Ilmenauer Wasserexperten Dr. Buren Scharaw in der Mongolei
Forschungsprojekt REGEES
Fraunhofer Indoor-Lokalisierung erklärt GPS im phaeno Museum Wolfsburg
Fraunhofer IOSB AST startet mit Schulungsangebot zum Thema „Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen“ in Görlitz
Fraunhofer Start-Up setzt auf Thüringer Technologie
Kommerzieller Durchbruch für DEDAVE-Unterwasserfahrzeug
Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«
Thüringer Unterwasserroboter hilft bei der Suche nach historischem Flugzeug
Fraunhofer IOSB AST & BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH gewinnen Publikumspreis bei dem
Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« entwickelt innovative Robotiklösung zur Unterwasserinstandhaltung
Quantencomputing zum intelligenten Beladen von Elektrofahrzeugen
Forschungsprojekt NeoUVDes entwickelt innovative UVC-Desinfektion für Inkubatoren
Pressemitteilung: Drohnenflug ermöglicht digitales Flughafenvorfeld als Basis für autonome Servicefahrzeuge
Pressemitteilung Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« geht an den Start
Freistaat Thüringen unterstützt mit Laborerweiterung am Fraunhofer IOSB-AST die Entwicklung zuverlässiger UV-Desinfektionslösungen
N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg setzt auf innovative Fraunhofer-Lösung für optimalen Betrieb ihrer Heizkraft- und Heizwerke
Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von IT-Angriffen in elektrischen Netzen
Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich
Fraunhofer-Festakt: Offizielle Eröffnung des Fraunhofer-Neubaus in Ilmenau
Weltneuheit: Fraunhofer IOSB-AST und PURION GmbH stellen smarten Wasserhahn mit integrierter UV-C Desinfektion auf der Weltleitmesse drinktec in München vor
Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien
Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme als flexibler Baustein im Energiesystem“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf
Medieninformation:
Thüringens erste Bio-Kantine „keferkueche“ öffnet am Fraunhofer IOSB-AST & Fraunhofer IIS in Ilmenau ihre Türen
MAROS 2023 – von Thüringen in die Weltmeere
RSS-Feed der Pressemitteilungen
Seminare
[X]
Seminare
Basics for Energy Economics
Energy Data Analyst
Energy Data Science for Optimization
Kantine
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Das IOSB-AST
Anzeigen / Ausblenden
Auszug aus unseren Netzwerken
Ihre Anreise zum Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau
Bereich öffnen
Bereich schließen
Abteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Eingebettete intelligente Systeme
Anzeigen / Ausblenden
Im Profil
Produkte & Leistungen
Anzeigen / Ausblenden
Autonome mobile Systeme
Assistenzsysteme
Echtzeitsysteme
Ortung & Lokalisierung
UV-LED Technologien
Labore & Ausstattung
Unser Team & Kontakt
Forschungsgruppe Smarte UV Systeme
Anzeigen / Ausblenden
Grundlagenuntersuchung zur Atemluftdesinfektion mit UVC-LEDs
UV-LED Luftreinigung und Desinfektion von Kühlfahrzeugen (LuReK)
Mobile UVC-LED-Desinfektion (MobDi)
Intelligente Multi-Lambda-Beleuchtungseinheit</br> geringer Leistung (Multi-λ-UV)
Validierte Aufbereitung thermolabiler Endoskope</br>mit UV-LEDs (ValEndUV)
Entwicklung eines UVC-LED Desinfektionsgerätes </br>zur validierten Desinfektion von Tablets und Smartphones</br> im klinischen Umfeld
Forschungsgruppe Kognitive Autonome Systeme (KAS)
Kognitive Energiesysteme
Anzeigen / Ausblenden
Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung
Anzeigen / Ausblenden
Mobiler Schulungsdemonstrator
Whitepaper »Aktuelle Herausforderungen für die Cybersicherheit in der Energieversorgung«
Newsletter Lernlabor Cybersicherheit
Forschungsprojekte
Quartiersenergiemanagement
Anzeigen / Ausblenden
Open District Hub - Bochum-Weitmar
Open-District-Hub - Sortimo Innovation Park Zusmarshausen
Open District Hub - Jülich
FuE-Referenzen
Cross-sektorale Energiesysteme
Anzeigen / Ausblenden
Resilienz und Automatisierung in energiewirtschaftlichen Prozessen
Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen
Quantum Computing
Elektrische Energiesysteme
Energieinformatik
Anzeigen / Ausblenden
Entwicklung einer Geschäftsplattform für KI Modelle
Entwicklung und Erprobung einer Blockchain für die Energiewirtschaft
Modelle für die Energiewirtschaft
Anzeigen / Ausblenden
Quartierskonzepte
Energieoptimierung
Netzmodellierung
Geschäftsprozessmodellierung
Energie-Labore
EMS-EDM PROPHET®
Portfolio & Leistungen
Quantum Hub Thüringen
Profitieren Sie von unseren umfangreichen Netzwerken. Innerhalb von Fraunhofer. Und darüber hinaus.
Unterwasserrobotik
Anzeigen / Ausblenden
Leistungsangebot
Kompetenzen
Automotive goes Subsea
Unterwasserarchäologie
Unterwasserrettungsroboter
Forschungsplattform
TORTUGA ROV Familie
Deep Diving AUV for Exploration (DEDAVE)
FuE-Referenzen
FuE-Referenzen Oberflächenwasser
Automotive goes Subsea
Projekte Weltweit
Publikationen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Jobs & Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Wissenschaftliche Hilfskräfte und Praktika
Abschlussarbeiten
Anzeigen / Ausblenden
Abschlussarbeiten in der Abteilung Kognitive Energiesysteme
Abschlussarbeiten in der Abteilung Wasser und mobile Systeme
Vollzeitstellen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer-Unterwasserroboter lüftet Geheimnisse im „Süßen See“
Automatisiertes Inspektionssystem für Offshore-Windkraftanlagen
KI für Stromnetze
Digitalisierung der Energiewirtschaft im Fokus
Forschungsprojekt AUTOGRID
Ehrenprofessur für Ilmenauer Wasserexperten Dr. Buren Scharaw in der Mongolei
Forschungsprojekt REGEES
Fraunhofer Indoor-Lokalisierung erklärt GPS im phaeno Museum Wolfsburg
Fraunhofer IOSB AST startet mit Schulungsangebot zum Thema „Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen“ in Görlitz
Fraunhofer Start-Up setzt auf Thüringer Technologie
Kommerzieller Durchbruch für DEDAVE-Unterwasserfahrzeug
Millionenförderung für »Bauhaus.MobilityLab«
Thüringer Unterwasserroboter hilft bei der Suche nach historischem Flugzeug
Fraunhofer IOSB AST & BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH gewinnen Publikumspreis bei dem
Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« entwickelt innovative Robotiklösung zur Unterwasserinstandhaltung
Quantencomputing zum intelligenten Beladen von Elektrofahrzeugen
Forschungsprojekt NeoUVDes entwickelt innovative UVC-Desinfektion für Inkubatoren
Pressemitteilung: Drohnenflug ermöglicht digitales Flughafenvorfeld als Basis für autonome Servicefahrzeuge
Pressemitteilung Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« geht an den Start
Freistaat Thüringen unterstützt mit Laborerweiterung am Fraunhofer IOSB-AST die Entwicklung zuverlässiger UV-Desinfektionslösungen
N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg setzt auf innovative Fraunhofer-Lösung für optimalen Betrieb ihrer Heizkraft- und Heizwerke
Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von IT-Angriffen in elektrischen Netzen
Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich
Fraunhofer-Festakt: Offizielle Eröffnung des Fraunhofer-Neubaus in Ilmenau
Weltneuheit: Fraunhofer IOSB-AST und PURION GmbH stellen smarten Wasserhahn mit integrierter UV-C Desinfektion auf der Weltleitmesse drinktec in München vor
Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien
Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme als flexibler Baustein im Energiesystem“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf
Medieninformation:
Thüringens erste Bio-Kantine „keferkueche“ öffnet am Fraunhofer IOSB-AST & Fraunhofer IIS in Ilmenau ihre Türen
MAROS 2023 – von Thüringen in die Weltmeere
RSS-Feed der Pressemitteilungen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Seminare
Anzeigen / Ausblenden
Basics for Energy Economics
Energy Data Analyst
Energy Data Science for Optimization
Kontakt
Kantine