Pressemitteilungen und Aktuelles

Aktuelle Presseinformationen und Bildmaterial des Fraunhofer IOSB-AST.

Abbrechen
  • Strom-Netzlastprognosen sind für Netzbetreiber eine wichtige Grundlage für energiewirtschaftliche Betrachtungen und Entscheidungen. Eine erweiterte Datenanalyse des Fraunhofer IOSB-AST für die SWE Netz GmbH verringert Vorhersagedifferenz von 3,89 GWh auf 0,93 GWh für das Referenzjahr 2024. / 2025

    Erweiterte Datenanalyse verbessert die Mittelfristprognose der elektrischen Netzlast um 76 Prozent

    06. August 2025

    Ilmenau/Erfurt, 06. August 2025: Für die SWE Netz GmbH haben Energieexperten des Fraunhofer IOSB-AST eine umfangreiche Datenanalyse zur elektrischen Netzlast durchgeführt. Die Menge der über die Stromnetze an Letztverbraucher transportierten Energie verringert sich dort seit 2010 kontinuierlich – ein Phänomen, das auch deutschlandweit auf Verteil- und Übertragungsnetzebene beobachtet werden kann. Der Ausbau dezentraler, lokaler Erzeuger wie beispielsweise Photovoltaik ist einer der Gründe für diese Entwicklung.

    mehr Info
  • Lebenswerk von Prof. Jürgen Wernstedt wird auf Ehrenkolloquium geehrt. Sein Wirken schuf die wissenschaftlichen Grundlagen für die Systemanalyse an der Technischen Universität Ilmenau / 2025

    Fraunhofer-Gesellschaft würdigt Leistungen von Gründungsvater des Fraunhofer IOSB-AST mit Fraunhofer-Medaille

    06. Juni 2025

    Ilmenau, 06. Juni 2025: Zusammen mit verdienten Weggefährten und den Mitarbeitenden des Fraunhofer IOSB-AST wurde anlässlich seines 85. Geburtstages das Lebenswerk von Prof. Jürgen Wernstedt mit einem Ehrenkolloquium gewürdigt.

    mehr Info
  • Wissenschaftliche Spitzenleistungen in den Bereichen Energiesysteme, autonome Arbeitsfahrzeuge und Unterwasserrobotik. Fokus auf angewandte Forschung ermöglicht seit drei Jahrzehnten erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft / 2025

    30 Jahre Innovation und Wachstum: Fraunhofer IOSB-AST begeht unter dem Leitgedanken Tradition trifft Transformation Festveranstaltung zum Institutsjubiläum

    01. April 2025

    Ilmenau, 01. April 2025: Mit rund 60 hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft blickte das Fraunhofer IOSB-AST am 01. April 2025 auf 30 erfolgreiche Jahre exzellenter Forschung in Ilmenau zurück. Heute ist die Einrichtung mit über 130 Mitarbeitenden ein fester Bestandteil außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Deutschland.

    mehr Info
  • Capture-the-Flag-Konzept ermöglicht einfachen Perspektivenwechsel zwischen Angreifer und Verteidigerrolle. Erfolgreiche Pilotschulung auf praxisnaher Hardware mit integrierten IT/OT-Systemen für einen großen Energieversorger. / 2025

    Hack the Grid: Schnelle Lernkurven für mehr Cybersicherheit im Energiebereich dank innovativem Gamification-Schulungsansatz

    26. März 2025

    Ilmenau/Hannover, 26. März 2025: Das Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung am Fraunhofer IOSB-AST ergänzt sein Schulungsportfolio um das neue Angebot „Hack the Grid: Mission OT-Sicherheit für Energie- und Wasserversorgung“. Schulungsteilnehmende können abwechselnd in die Rolle der Angreifenden (RED-Team) als auch der Verteidigenden (BLUE-Team) schlüpfen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Angriffsstrategien zu entwickeln und Unternehmen proaktiv vor Bedrohungen zu schützen. Vorgestellt wird das innovative Weiterbildungsformat unter anderem auf der diesjährigen HANNOVER MESSE 2025.

    mehr Info
  • Eine Plug-and-Play Nachrüstlösung für den autonomen Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen schafft Mehrwerte für zivile und sicherheitsrelevante Anwendungen – Indoor, Outdoor & Offroad. / 2025

    Präzision aus der Ferne: Teleoperierte 5-Tonnen-Zugmaschine auf der HANNOVER MESSE 2025 in Echtzeit steuern

    13. März 2025

    Ilmenau/Hannover, 13. März 2025: Automatisierungsexperten des Fraunhofer IOSB-AST präsentieren auf der diesjährigen HANNOVER MESSE die Fernsteuerung eines knapp fünf Tonnen schweren Traktors, der von Messebesuchern über eine Distanz von über 200 Kilometern navigiert werden kann. Neue Anwendungen in der Landwirtschaft über Bergbau bis hin zum Einsatz in Krisengebieten sind damit umsetzbar.

    mehr Info
  • Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche. / 2025

    Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch
    innovative Schulungsformate stärken

    10. Februar 2025

    Ilmenau, 10. Februar 2025: Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST unterstützt mit wegweisender Technologie Unterwasserarchäologen in Deutschland. 3D-Photogrammetrie macht kleinste Details für spätere Rekonstruktionen sichtbar. / 2025

    Einzigartige 3D-Unterwasserperspektiven eines
    mittelalterlichen Lastenschiffs

    04. Februar 2025

    Ilmenau/Halle (Saale), 04. Februar 2025: Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff – auch als so genannte Prahm bezeichnet – unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Schlechte Sicht, begrenzte Tauchzeiten und große Tiefen: Einschränkungen, die Unterwasserroboter nicht tangieren. Unterwasserfahrzeuge des Fraunhofer IOSB-AST, ausgestattet mit einer optimierten Kameraoptik von ZEISS, unterstützen Archäologen bei der Sicherung kulturhistorischer Funde in Mitteldeutschland.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg / 2025

    Transformationsplanung eröffnet Stadtwerken und
    Energiedienstleistern neue Perspektiven

    30. Januar 2025

    Ilmenau, 30. Januar 2025: Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST entwickelt neuen Ansatz für effizienten und souveränen Datenaustausch / 2025

    Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft

    27. Januar 2025

    Ilmenau, 27. Januar 2025: Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard.

    mehr Info
  • Neue Technik erhöht Güte der Wärmeprognose deutlich / 2025

    Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme
    mit innovativen KI-Methoden steigern

    21. Januar 2025

    © Fraunhofer IOSB / M. Zentsch

    Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen. Damit wird die Güte der Wärmeprognose deutlich erhöht und die vorausschauende Fahrweise von Kraftwerksblöcken erheblich verbessert. Vorteile für Kraftwerks- und Fernwärmebetreiber: Ressourceneinsparungen sowie eine effektivere Stromerzeugung und -vermarktung. Angebote zur Nutzung des neuartigen Ansatzes werden im Februar auf der E-world energy & water 2025 präsentiert.

    mehr Info

Folgen Sie uns!

Das könnte Sie ebenfalls Interessieren!