MAROS 2023 – von Thüringen in die Weltmeere
Heute und gestern fand die Konferenz MAROS 2023 (Maritime Robotik und Sensorik) unter dem Dach der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und des Fraunhofer IOSB-AST in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin statt. Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft haben sich zu vielfältigen Themen der Maritimen Technik auch in Verbindung mit Automotive intensiv ausgetauscht.
mehr Info
Thüringens erste Bio-Kantine „keferkueche“ öffnet am
Fraunhofer IOSB-AST & Fraunhofer IIS in Ilmenau ihre Türen
Heute öffnet im Fraunhofer-Neubau „Am Vogelherd 90“ die erste Bio-Kantine Thüringens. Zunächst im Probebetrieb, ab 01. Juni 2023 dann auch offiziell für externe Gäste. Die Küche orientiert sich am Konzept der „Planetary Health Diet“ und ist damit Vorreiter im Bereich der ökologischen Gesundheitsförderung.
mehr Info
Kfz-Mechatronikerin trifft Industrietaucher
Ilmenau, 05. April 2023: Am 27. und 28. April findet in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund in Berlin (Mohrenstraße 64, 10117 Berlin) die Konferenz MAROS 2023 (Maritime Robotik und Sensorik) unter der Federführung der Gesellschaft für Maritime Technik (GMT) und des Fraunhofer IOSB-AST statt. Die Konferenz schlägt Brücken zwischen Thüringen und den Weltmeeren sowie zwischen Automobil- und Meerestechnik. Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwal-tung und Wissenschaft tauschen sich aus.
mehr Info
Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme als flexibler Baustein im Energiesystem“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf
Ilmenau/Bochum, 07. März 2023: Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende des Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES unter Leitung des Fraunhofer IOSB-AST anhand dreier Szenariengruppen untersucht, inwieweit Flexibilitätspotentiale in Verbindung mit Photovoltaik in Stadtquartieren optimal zur lokalen, sektorenübergreifenden Energieversorgung beitragen und gleichzeitig die Akzeptanz steigern können. Hierbei können EE-Eigenverbrauchsquoten von fast 80 Prozent sowie eine Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über 50 Prozent erreicht werden.
mehr Info
Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen:
Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von
Beschaffungs- und Einsatzstrategien
Ilmenau/Erfurt, 29. November 2022: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden.
mehr Info
Weltneuheit: Fraunhofer IOSB-AST und PURION GmbH stellen smarten Wasserhahn mit integrierter UV-C Desinfektion auf der Weltleitmesse drinktec in München vor
Ilmenau/Zella-Mehlis, 08. September 2022: In Deutschland sorgen die Wasserversorger dafür, dass Trinkwasser gemäß den Richtlinien der Trinkwasserverordnung als gesundes Lebensmittel in jedem Haushalt zur Verfügung steht. In weiten Regionen unserer Erde, selbst in vielen Industriestaaten, ist dies jedoch nicht so. Jeder dritte Mensch auf der Welt – 2,2 Milliarden – hat laut einem neuen Bericht des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und der Weltgesundheitsorganisation WHO kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Mit einer dezentralen Trinkwasserdesinfektion auf Basis moderner UVC-LEDs direkt im Wasserhahn stellen das Fraunhofer IOSB-AST und die PURION GmbH nun einen komplett neuen Ansatz auf der drinktec in München vor.
mehr Info
Fraunhofer-Festakt: Offizielle Eröffnung des Fraunhofer-Neubaus in Ilmenau
Ilmenau, 1. September 2022: Mit über 80 Gästen aus Politik, Wissenschaft und
Wirtschaft wurde der bereits Ende 2019 bezogene Neubau »Am Vogelherd 90«
des Fraunhofer IOSB-AST und des Fraunhofer IIS mit einem offiziellen Festakt
gewürdigt.
mehr Info
Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich
Ilmenau, 12. Mai 2022: Ein kurzfristiger Stopp russischer Erdgaslieferungen wird die Versorgungssicherheit in Deutschland massiv treffen. Auf Basis realer Anlagedaten und Versorgungsszenarien mehrerer Stadtwerke wurde durch Forscher*innen am Fraunhofer IOSB-AST nun ermittelt, wie hoch die maximalen Erdgaseinsparungspotentiale sind. Diese können bis zu 60 Prozent betragen.
mehr Info
Cybersicherheit: Fraunhofer IOSB-AST präsentiert KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von
IT-Angriffen in elektrischen Netzen
Ilmenau, 26. April 2022: Selten war die Bedrohung für die Energieversorgungssysteme durch Cyberangriffe so groß wie in letzten Wochen und Monaten. Fraunhofer-Forscher*innen haben nun erfolgreich ein KI-basiertes Verfahren entwickelt, mit welchem der Netzwerkverkehr zwischen elektrischem Netz und Leitsystem automatisiert und in Echtzeit auf auffällige Muster bzw. Anomalien geprüft werden kann.
mehr Info
N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg setzt auf innovative Fraunhofer-Lösung für optimalen Betrieb ihrer Heizkraft- und Heizwerke
Ilmenau/Nürnberg, 04. April 2022: In Zeiten explodierender Rohstoffpreise und engen Margen im Strommarkt müssen Kraftwerke möglichst energie- und marktoptimal eingesetzt werden. Die N-ERGIE Kraftwerke GmbH aus Nürnberg setzt dabei in Kooperation mit den Experten des Fraunhofer IOSB-AST auf die Energiemarktsuite EMS-EDM PROPHET®.
mehr Info
Freistaat Thüringen unterstützt mit Laborerweiterung am Fraunhofer IOSB-AST die Entwicklung zuverlässiger UV-Desinfektionslösungen
Ilmenau/ Erfurt 07. Januar 2022: Durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf an innovativen Desinfektionslösungen weltweit massiv gestiegen. Das Fraunhofer IOSB-AST war hier bei einigen wegweisenden Systementwicklungen, etwa für Rettungswagen oder medizinische Geräte, tätig. Mit der Erweiterung des UV-Labors, welche vom Freistaat Thüringen mit 760.000 EUR gefördert wird, komplettiert sich das Angebotsspektrum nun um wichtige Prüf- und Messmethoden, die im Hinblick auf zukünftige Zertifizierungsprozesse für den Markt immer wichtiger werden.
mehr Info
Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« geht an den Start
Ilmenau/Erfurt, 02. Dezember 2021: Das am Fraunhofer IOSB-AST angesiedelte und vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft mit rd. 440.000 EUR geförderte Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« beginnt seine Tätigkeit. Durch die Vernetzung zu maritimen Anwendungsfeldern werden Thüringer Unternehmen gestärkt.
mehr Info
Drohnenflug ermöglicht digitales Flughafenvorfeld als Basis für autonome Servicefahrzeuge
Ilmenau/Erfurt, 22. November 2021: Im Rahmen des Forschungsprojektes ALEC haben Wissenschaftler des Fraunhofer IOSB-AST aus Ilmenau mittels Drohnentechnik erstmals ein digitales Modell des Internationalen Verkehrsflughafens Erfurt-Weimar erstellt. Das Modell umfasst große Teile des Flughafenvorfeldes so-wie dessen Gebäudestrukturen. Es wird zusammen mit dem Mock-Up des multi-funktionalen Geräteträgers der Firma Hako für den weiteren Aufbau einer Simulation (digitaler Zwilling) genutzt.
mehr Info
Forschungsprojekt NeoUVDes entwickelt innovative UVC-Desinfektion für Inkubatoren
Jedes Jahr werden in Deutschland über 63.000 Kinder zu früh geboren. Weltweit betrifft das Thema sogar fast 10 Prozent aller Geburten. In den ersten Lebenswochen werden die Frühgeborenen in sogenannten Inkubatoren versorgt. Diese sollten laufend desinfiziert werden, was sich aufgrund der üblicherweise verwendeten chemischen Desinfektionsmittel kompliziert gestaltet. UVC-Strahlung bietet sich hier als technologische Alternative an.
mehr Info
Quantencomputing zum intelligenten Beladen von Elektrofahrzeugen
Ilmenau/Görlitz, 26. Oktober 2021: Quantencomputing kann in Zukunft dabei
helfen, Rechenprozesse zum intelligenten Beladen großer Elektroflotten deutlich
zu beschleunigen. Erste Versuche wurden jetzt durch das Fraunhofer IOSB-AST
auf dem Quantencomputer „IBM Q System One“ durchgeführt.
mehr Info