Energy efficient and sustainable water supply technologies for desalination and microbial control in food production for Africa
Energy efficient and sustainable water supply technologies for desalination and microbial control in food production for Africa
Das WASTEC-Projekt wurde ins Leben gerufen, um eine langfristige Partnerschaft mit der Stellenbosch University (SU) und ihrem Wasserinstitut aufzubauen. Ziel war es, einen Brückenkopf und ein wissenschaftliches und technologisches Netzwerk für Wasserforschung in den Subsahara-Regionen zu schaffen, die besonders anfällig für die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind. Das Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung ernsthafter Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserbedarf und -qualität, insbesondere in den Bereichen Entsalzung und Wasserwiederverwendung.
Im Rahmen des Projektes wurde eine Umkehrosmoseanlage entwickelt, um die Wasseraufbereitung und -entsalzung zu verbessern. Diese Anlage sollte dazu beitragen, die Wasserversorgung in der Region zu sichern und die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser zu erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit der Stellenbosch University und anderen Partnern wurden innovative Technologien und Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen im Wassersektor anzugehen und nachhaltige Wasserressourcenmanagementpraktiken zu fördern. Das WASTEC-Projekt trug dazu bei, die Forschungskapazitäten zu stärken, den Wissensaustausch zu fördern und die Wasserinfrastruktur in den Subsahara-Regionen zu verbessern.
Der Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterbedingungen sowie das Wachstum der Bevölkerung führen weltweit zu erheblichem dauerhaftem oder vorübergehendem Wasserstress in vielen Regionen. Landwirtschaft, Industrie und der private Sektor sind nicht ausreichend versorgt, und es entstehen starke Konkurrenz und Konflikte nicht nur zwischen verschiedenen Sektoren, sondern auch zwischen verschiedenen Ländern (die meisten Flüsse und Grundwasserleiter sind länderübergreifend). Wasserbezogene Forschung und Technologien für effiziente Wassernutzung und -wiederverwendung, Wasserversorgungsmanagement und die Erschließung von Wasserquellen sind ein äußerst relevanter Markt für Forschungsorganisationen.
Im Projekt wurden die folgenden Aufgaben gelöst:
Im Vordergrund der technischen Lösungen standen die Reduzierung des Energiebedarfs bei der Entsalzung mit Reverse-Osmose-Anlagen (RO) sowie der Einsatz neuer antimikrobieller Technologien für die sichere Produktion von Nahrungsmitteln. Das Fraunhofer IOSB-AST fokussierte hierbei auf die Steuerung der Anlage, den optimalen Einsatz von Erneuerbaren Energien und die Kostenmodellierung.
Mehrwert:
Ausgehend von WASTEC und der Fraunhofer-SU-Kooperation sowie der im Rahmen dieses Vorhabens erzielten Ergebnisse erfolgt langfristig die Erschließung des FuE-Marktes in anderen Sub-Sahara-Staaten durch den Aufbau eines Wissenschafts- und Technologienetzwerkes unter Einbindung weiterer FuE-Einrichtungen und relevanter Industrie.
Das Projekt wird gefördert durch die Fraunhofer-Internes Programm VF Internationale Zusammenarbeit