Im Bereich der Unterwasserrobotik entwickelt die Abteilung seetaugliche Gesamtsysteme und Komponenten für Explorations-, Inspektions- und Manipulationsaufgaben im Unterwasserbereich.
Unterwasserfahrzeuge sind eine Querschnittstechnologie, die in vielen meerestechnischen Bereichen für die nachhaltige Nutzung der Meere immer mehr an Bedeutung gewinnen. Beispielhaft seien hier die Offshore-Windenergie, marine Aquakulturen, die Reinigung der Meere (Altmunition und Mikroplastik) und die Meeresforschung genannt. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Autonomiefunktionen für Unterwasserfahrzeuge und die KI-basierte Sensordatenauswertung. Die Abteilung zeichnet die langjährige Erfahrung bei der Entwicklung und dem Einsatz von Unterwasserrobotern sowie bei dem Transfer in industrielle Lösungen aus.
Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Wassersystemtechnik umfassen den gesamten Kreislauf von der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und Verteilung bis hin zu Abwasserwiederverwendung. Schwerpunkte sind die Modellierung und Simulation von Oberflächenwassersystemen und darauf aufbauend die Entwicklung von Entscheidungshilfesystemen und optimalen Steuerstrategien. Den Nexus-Energie-Wasser-Ernährung adressieren wir in unseren Forschungsarbeiten zur Modellerstellung für aquaponische Systeme.
Im Rahmen der Herausforderungen durch den Klimawandel forschen wir außerdem an Warnsystemen für Sturzfluten sowie zur Verbesserung der Resilienz von Wasserversorgungssystemen.